Adzuna logo

Projektassistent:in mit Doktorat (m/w/d) | Wegener Center für Klima und globalen Wandel

Ort: Graz
Unternehmen: Universität Graz
steirerjobs.at
Auf diesen Job bewerben
Wegener Center für Klima und Globalen WandelProjektassistent:in mit Doktorat (m/w/d)Veröffentlichung: 15.05.2024Stellenprofil:Projektassistent:in mit DoktoratStellenart:Wissenschaftliches Personal - FluktuationsstelleBrutto Jahresgehalt: € 66.532,20Wochenstunden: 20 h/WBewerbungsfrist: 05.06.2024Verwendungsgruppe:B1 mit DoktoratDienstbeginn: 06.06.2024Anstellungsverhältnis:BefristetBefristung:befristete Ersatzkraftstelle bis 31.05.2026Ihre Aufgaben:Als Transacademic Interface Manager (TIM) im Profilbereich „Climate Change Graz“ Ausübung folgender Aufgaben: Gestaltung der Nahtstelle zwischen Unternehmen, Verwaltung/Politik, NGOs und Bevölkerung (unsere Stakeholder) einerseits und Forschung/Wissenschaft andererseitsInitiierung, Aufbau und Pflege von nationalen und internationalen Stakeholder-Netzwerken für die Zusammenarbeit in Projekten unterschiedlicher Forschungsgruppen im ProfilbereichLehre zu transdisziplinären Stakeholder-ProzessenAktive Unterstützung bei der Vorbereitung und Bearbeitung neuer transdisziplinärer ForschungskooperationenIhr Profil:Doktorat/PhD in Kommunikations-, Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- oder Naturwissenschaften oder außeruniversitäre Erfahrung bzw. Qualifikation im gewünschten AufgabengebietVerständnis von und Erfahrung mit Forschung/Universität und den StakeholdernErfahrung in trans- und interdisziplinären Arbeits- und Forschungskontexten, vorzugsweise zum Klimawandel (in jedem Subbereich, wie Klimafolgen, Anpassung, und/oder Emissionsminderung)Erfahrung in der Gestaltung von DialogprozessenKenntnisse von und Praxis in interaktiven Methoden in der Großgruppenmoderation in virtuellen wie analogen FormatenSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie gegebenenfalls Publikationserfahrung (science to public und science to science)Erfahrung in oder Beteiligung an der Einwerbung und Bearbeitung von (nationalen und internationalen) Drittmittelprojekten (wünschenswert)Hohe persönliche Motivation zu transdisziplinären ArbeitsformenHohe Bereitschaft zu konstruktiven Auseinandersetzungen in interdisziplinären TeamsFähigkeit und Freude am selbstständigen Auf- und Ausbau von forschungsrelevanten Netzwerken im In- und AuslandVerantwortungsbewusste Arbeitsweise und ProblemlösungsfähigkeitWir bieten:Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 66.532,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.Über unsAn der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!KontaktFür weitere Informationen steht Ihnen Prof. Karl Steininger (karl.steininger@uni-graz.at; Tel.: +43 316/380-8441) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Stelle: https://climate-change.uni-graz.at/en/call-for-tim/ Webseite des Profilbereich Climate Change Graz
Auf diesen Job bewerben

Gehälter

Die Anzahl der Jobs in jeder Gehaltssparte: