Adzuna logo

Referent:in (w/m/d) Nationales Koordinierungszentrum Cybersicherheit/BKA (Teilzeit 35h, befristet bis 31.10.2025)

Ort: Wien, W, 1010
Unternehmen: BRZ GmbH
LinkUp
Auf diesen Job bewerben

Diese Rolle ist direkt im Bundeskanzleramt (BKA) in der Abteilung I/8: Cybersicherheit und Krisenrechenzentrum angesiedelt. Dort wird das nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NCC) derzeit aufgebaut. Das NCC-AT wird mit Unterstützung mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) umgesetzt. Es bildet als Teil des EU-weiten Netzwerks nationaler Koordinierungszentren zusammen mit dem europäischen Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) den neuen europäischen Rahmen zur Unterstützung der Innovations- und Industriepolitik im Bereich der Cybersicherheit.

Ihre Aufgaben

  • Sie tragen zur Koordination der Förderschwerpunkte und Kompetenzaufbau im Bereich der Cybersicherheit bei.
  • Sie koordinieren und bereiten Themen im Bereich der Cybersicherheit auf - mit Fokus auf Forschung, Technologie und Innovation (FTI) bzw. Förderprogramme in diesem Zusammenhang.
  • Sie übernehmen die Koordination und Aufbereitung technischer Expertise und bringen diese in Projekte ein, z.B. in solche, in denen das NCC-AT als Bedarfsträger oder Projektteilnehmer mitwirkt.
  • Sie bringen sich bei der Vertretung Österreichs im Verwaltungsrat des Europäischen Kompetenzzentrums für Industrie, Technologie und Forschung im Bereich der Cybersicherheit (ECCC) und dem Europäischen Netzwerk Nationaler Koordinierungszentren ein. Dazu zählen die Vor- und Nachbereitung und Teilnahme an Sitzungen und Arbeitsgruppen, sowie die Schnittstellenfunktion zu europäischen und nationalen Gremien.
  • Sie arbeiten an der Identifizierung der Akteure im Bereich Cybersicherheit in Österreich, nehmen Kontakt auf und evaluieren Mitgliederanträge.
  • Sie sind im Kontakt mit nationalen öffentlichen Stellen (zB Ministerien, Bundesländer) von Relevanz für das NCC-AT.
  • Sie organisieren Sitzungen und Roundtables des NCC-AT sowie der Cyber Sicherheit Plattform (CSP) mit.
  • Im Zuge Ihrer Rolle kommunizieren Sie einschlägige Ergebnisse von (EU-)Förderprojekten und den Tätigkeiten des NCC in der österreichischen Cybersicherheitscommunity.
  • Im Rahmen ihrer Tätigkeit unterstützen Sie mit Protokollführungen, Vorbereitung von Präsentationen und Publikationen, Terminkoordination, Projektcontrolling, Evaluierung und Dokumentation u.ä.
  • Sie unterstützen die nationale Cybersicherheitscommunity beim Zugang zu Sicherheitsaudits, sowie bei ethischen und rechtlichen Fragen betreffend Cybersicherheit.

Sie bringen mit

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium zum Beispiel im wirtschaftlichen, technischen, sozialwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Bereich (oder äquivalente Arbeitserfahrung)
  • Min. 2 Jahre Berufserfahrung vorzugsweise im Projektmanagement, idealerweise in der Abwicklung von (FTI-)Förderprojekten im EU-Kontext
  • Freude an koordinierenden, administrativen und organisatorischen Tätigkeiten
  • Interesse an Cybersicherheitsthemen
  • Kenntnisse der österreichischen oder europäischen Akteurslandschaft für Cybersicherheit von Vorteil
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Reisebereitschaft
  • Positive Sicherheitsüberprüfung gemäß Sicherheitspolizeigesetz: § 55 SPG (Teil des Onboarding-Prozesses nach Zusage)

Je nach Ausbildungsgrad und facheinschlägiger Berufserfahrung gilt laut BRZ-Kollektivvertrag ein Jahresbruttogehalt ab EUR 53.214,65 bei vollständiger Erfüllung des Anforderungsprofils. Diese Gehaltsangabe bezieht sich auf eine Vollzeitanstellung im Ausmaß von 38,5 Wochenstunden, darüber hinaus geleistete Mehrleistung wird ausgeglichen. Bei mehrjähriger Berufserfahrung ist abhängig von den fachspezifischen Qualifikationen eine Überzahlung möglich. Die Anstellung erfolgt mittels Arbeitskräfteüberlassung.

Wir sind bestrebt den Anteil von Frauen in allen Geschäftsbereichen zu erhöhen und leben Chancengleichheit.

Nähere Informationen zu unserem Bewerbungsprozess finden Sie hier

Auf diesen Job bewerben